In der Lebensmittelindustrie hat die hyperspektrale Bildgebung eine immer größer werdende Bedeutung. Denn anders als bei herkömmlichen Qualitätskontrollen lässt sich mit der hyperspektralen Bildgebung die chemische Zusammensetzung eines Lebensmittels im laufenden Produktionsprozess überprüfen. Jedoch sind Spektralsysteme durch die Verarbeitung von spektralen Signalen komplexer und weniger intuitiv als andere Qualitätskontrollen wie etwa durch Farbkameras. Daher wird gerade in diesem Bereich eine intuitive und einfache Datenverarbeitung benötigt. Genau das bietet BT-Anlagenbau mit dem HSP Food Analyzer.
Mit dem HSP Food Analyzer ist es jetzt für jeden Maschinenbauer einfach, Hyperspektralkameras in seine Systeme kostengünstig zu integrieren. Man muss lediglich den Hochleistungs-Industrierechner mit dem vorinstallierten HSP-Softwarepaket in seinem System einbauen und eine kompatible Hyperspektralkamera integrieren. Durch ein simpel zu verwendendes Softwareprotokoll kann jede Steuerung mit dem Analyzer kommunizieren und die Ergebnisse des HSP Food Analyzer umsetzen.
Jedes HSP-Softwarepaket enthält den HSP-Konfigurator, der dem Benutzer ein einfaches, intuitives Konfigurieren der gewünschten Erkennung ermöglicht. Alles ganz ohne externe Expertenhilfe. Die zu unterscheidenden Objekte werden aufgenommen, Unterschiede markiert und die neue Erkennung kann starten. Der HSP-Konfigurator ist so aufgebaut, dass der Benutzer die Algorithmen zur spektralen Analyse durch einfaches Point-and-Click intuitiv und ohne tieferes Verständnis verwenden kann. Durch Falschfarbendarstellung der aufgenommenen Objekte kann der Benutzer schnell und einfach die Ergebnisse seiner Einstellungen begutachten, ohne sich mit spektralen Signalen beschäftigen zu müssen.
Aufgenommene spektrale Signale werden vom HSP Food Analyzer in Echtzeit in I/O-Daten umgewandelt. Diese können anschließend von einem übergeordneten System (z. B.: SPS) gelesen und weiterverarbeitet werden.
Jedes Pixel einer Hyperspektralkamera besteht aus einem spektralen Signal, das wiederum aus mehreren hundert Werten zusammengesetzt wird. Der HSP Food Analyzer wandelt in Echtzeit dieses spektrale Signal in ein für eine Steuerung einfach zu verarbeitendes Signal um. Das Signal, das in Echtzeit an die Steuerung weiter gesendet wird, enthält anschließend für jedes Pixel nur mehr das für die Qualitätskontrolle relevante Ergebnis. Meist ist das ein einfaches OK/nicht OK.
Anders als mit herkömmlichen Farbkamerasystemen werden mit Hyperspektralkameras nicht nur drei Farbinformationen (Rot, Grün, Blau) pro Bildpunkt aufgenommen, sondern hunderte spektrale Informationen pro Bildpunkt. Diese spektralen Informationspunkte können als spektrales Signal dargestellt werden. Durch geeignete mathematische Algorithmen, sogenannte chemometrische Methoden, kann aus einem solchen spektralen Signal die chemische Zusammensetzung des aufgenommenen Objektes erkannt werden.
Lebensmittel allgemein
Obst/Gemüse
Fleisch
Aufgabenstellung:
Erkennung von überreifen und faulen Stellen
Aufgabenstellung:
Erkennung von Fettgehalt und Bereichen mit hohem Fettanteil
Aufgabenstellung:
Erkennung von Kernen, Kernstücken und Fremdkörpern
Aufgabenstellung:
Erkennung von Reifegrad und Frische
Hier sehen Sie eine kleine Auswahl an Projekten, die von BT–Anlagenbau realisiert wurden.
Gerne senden wir Ihnen eine Liste unserer Referenzen zu: Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an und wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen.